Die Krankheiten und ihre Folgen
In Kamerun gibt es sehr wenige Krankenhäuser. In den Orten mit Krankenstation sind keine Ärzte da. Für die Völker, die weit weg von den großen Städten leben ist noch die Lage dramatischer. Wenn jemand krank ist, haben die Familien nichts anders als Gebete anzubieten, damit der Kranke schnell stirbt. Viele Leute sterben an Aids, Malaria, Typhus, Gelbfieber. Es kommt häufig vor, dass beide Eltern plötzlich sterben und Kinder machen sich auf die Suche nach Essen und nach einem Zuhause. Erst nach vielen Tagen und Wochen erreichen sie erschöpft die großen Städte. In Kamerun verlieren viele Kinder sehr früh ihre Eltern. So ist in Kamerun 70 Prozent der Bevölkerung unter 25 Jahren.
Die verschiedenen Kriege und Auseinandersetzungen
In den Nord-West und Süd-West Kamerun herrscht ein blutiger Kampf gegen die Separatisten. In Norden von Kamerun plündert die islamistische terroristische Gruppierung „Boko Haram“ viele Dörfer. An der Ost Seite von Kamerun ist die „Anti-Balaka“, eine bewaffnete Gruppe aus der Zentralafrikanischen Republik sehr aktiv. Die Folge ist, dass viele Völker auf der Flucht sind. Viele Kinder verlieren dabei ihre Eltern und Familienmitglieder und bleiben allein. Sie wissen nicht ob die Eltern noch am Leben sind oder nicht. Sie schlafen auf den Straßen und versuchen auf der Suche nach Essen und Trinkwasser vom Haus zu Haus zu betteln.
Die Armut und die schlechte Lebensbedingung
Viele Menschen arbeiten auf den Feldern mit Hacken und Machete, ohne Schutz. Sie können keine Ruhetage und schaffen bis zum Umfallen. Auf den Feldern geschehen viele Unfälle (Baumsturz, Wildtierangriffe, usw.). Deshalb müssen viele Kinder zu Hause allein bleiben. Die Eltern verlassen ihre Kinder, um in den großen Städten nach einem besseren Leben zu suchen. In den meisten Fällen gelingt es aber nicht.
Katholische Kirchengemeinde
St. Michael • Wüstensachsen
An der Kirche 1
36115 Ehrenberg
Telefon: 06683 / 225
Pfarrbüro - Öffnungszeiten
Montag: 09.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 09.00 - 11.00 Uhr
Katholische Pfarrkuratie
St. Michael • Seiferts
Brunnenstr. 4
36115 Hilders-Batten
Telefon: 06681 / 224
Pfarrbüro - Öffnungszeiten
Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr
Katholische Kirchengemeinde
St. Michael • Wüstensachsen
An der Kirche 1
36115 Ehrenberg
Telefon: 06683 / 225
Fax: 06683 / 917958
© St. Michael, Wüstensachsen